Kanzlei-Rundschreiben
Ausgabe 05 - Mai 2023
Inhaltsverzeichnis
- Veräußerungsgewinne bei Kryptowährungen sind steuerpflichtig
- Firmenwagengestellung bei Schätzung des Kraftstoffverbrauchs
- Berücksichtigung eines Gartens beim Aufgabegewinn
- Steuerfreiheit bei Telefonkosten des Arbeitnehmers
- Steuerpflichtige Veräußerung bei teilweiser Vermietung
- Behindertengerechter Gartenumbau als außergewöhnliche Belastung
- Privates Veräußerungsgeschäft bei Grundstücksteilung
- Werbungskosten bei steuerfreien Stipendiumsleistungen
- Eigentumsverhältnisse nach dem Tod eines GbR-Gesellschafters
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 04 - April 2023
Inhaltsverzeichnis
- Corona und seine Begleitviren
- Energiepreispauschale für Studierende / Steuerpflicht der „Gasprämie“
- Keine anschaffungsnahen Herstellungskosten bei Entnahme aus Betriebsvermögen
- Fitnessstudio-Beiträge sind keine außergewöhnlichen Belastungen
- Dienstwagen-Zuzahlung mindert Versteuerung
- Privates Veräußerungsgeschäft bei entgeltlichem Erwerb des Erbanteils
- Veräußerung eines Mobilheims
- Vorweggenommene Betriebsausgaben bei der Gewerbesteuer
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 03 - März 2023
Inhaltsverzeichnis
- Solidaritätszuschlag nicht verfassungswidrig
- Umsatzsteuerliche Maßnahmen zum Ausbau von PV-Anlagen
- Gewinnerzielungsabsicht bei PV-Anlagen
- Aufteilung des Gesamtkaufpreises eines bebauten Grundstücks
- Werbung auf Kennzeichen des Privatwagens der Arbeitnehmer
- Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung
- Zahlungen für den Verzicht auf ein Wohnungsrecht
- Zeitnahe Dokumentation der Zuordnungsentscheidung
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 02 - Februar 2023
Inhaltsverzeichnis
- Termin zur Abgabe der Grundsteuererklärung – Bayern vorn
- Unentgeltliche Überlassung von Wohnraum kann zu privatem Veräußerungsgeschäft führen
- Jahressteuergesetz ist beschlossen
- Erleichterung für Unternehmen bei der Offenlegung
- Hinzurechnung des Kirchensteuer-Erstattungsüberhangs
- Basiszinssatz wurde angepasst
- Rentenbeginn bei aufgeschobener Altersrente
- Bewertung der Einlage einer GmbH-Beteiligung
- Neue Förderrichtlinie zum Umweltbonus seit 1.1.2023
- Arbeitszeiterfassung für Arbeitgeber verpflichtend
- Geldbuße wegen unangemessen hoher Miete
- „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 1.1.2023
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 01 - Januar 2023
Inhaltsverzeichnis
- Beitragsbemessungsgrenzen, Sachbezugswerte und Künstlersozialabgabe 2023
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – nur noch elektronisch
- Transparenzregister – light
- Offenlegungsfrist für Jahresabschlüsse 2021 verlängert
- Arbeitszimmer für Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- Widerruf der Option zur Umsatzsteuerpflicht
- Anrechnung von Einkünften bei Unterhaltsaufwendungen
- Taxi ist kein öffentliches Verkehrsmittel für den Werbungskostenabzug
- Unternehmereigenschaft beim Internethandel (hier: ebay)
- Aufbewahrungsfristen
- Kohlendioxid-Kostenaufteilungs-Gesetz ab 1.1.2023 in Kraft
- Zugangszeitpunkt einer E-Mail im Geschäftsverkehr
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 12 - Dezember 2022
Inhaltsverzeichnis
- Geplante Änderungen durch das Jahressteuergesetz
- Inflationsausgleichsgesetz
- Inflationsausgleichsprämie
- Familienheimfahrten bei Zuzahlung an den Arbeitgeber keine Werbungskosten
- Gewerbliche Einkünfte bei Sportlertätigkeit
- eAU ab 2023 für Arbeitgeber verpflichtend
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 11 - November 2022
Inhaltsverzeichnis
- Stichtag für Grundsteuererklärung wird verlängert
- Drittes Entlastungspaket und weitere Maßnahmen
- Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz inklusive Inflationsausgleichsprämie
- Steuerliche Berücksichtigung von Spenden
- Grunderwerbsteuer bei Grundstück mit Weihnachtsbäumen – jahreszeitlich aktuell
- Ausgaben und Einnahmen steuerwirksam zeitlich verlagern
- Betriebliche Schuldzinsen bei Überentnahme
- Lohnsteuer-Ermäßigung und der Eintrag von Freibeträgen
- Kein Vorsteuerabzug für Stromspeicher einer PV-Anlage
- Knock-out-Zertifikate sind keine Termingeschäfte
- Sozialversicherungspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 10 - Oktober 2022
Inhaltsverzeichnis
- Regierungsentwurf Jahressteuergesetz 2022
- Regierungsentwurf Inflationsausgleichgesetz
- Energiepreispauschale („EPP“) auch für Rentner, Pensionäre und Studenten
- Nachträgliche Geltendmachung des Wahlrechts beim Sonderausgabenabzug
- Beendigung der Selbstnutzung des Familienheims
- Kosten für Müllabfuhr und Abwasserentsorgung sind keine haushaltsnahen Dienstleistungen
- Keine Verlustrealisierung bei Auflösung einer GmbH wegen Insolvenzeröffnung
- Kein Entschädigungsanspruch bei Verfahrensverlängerung durch Corona
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mieten an Messeständen
- Sachbezüge – keine Anrechnung auf gesetzlichen Mindestlohn
- Zweiter Schritt bei der Erhöhung des Mindestlohns
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 09 - September 2022
Inhaltsverzeichnis
- Auszahlung der Energiepauschale ab September
- Erhöhung des Mindestlohns und der Minijobgrenze
- Schlussabrechnung Überbrückungshilfen - Fristverlängerung
- Schutzprogramm für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen
- Bürgerliche Kleidung ist keine Betriebsausgabe
- Unternehmenszuordnung einer PV-Anlage durch Einspeisevertrag
- Berechnungen eines Statikers sind keine Handwerkerleistungen
- Einheitliche Entschädigung bei mehreren Teilleistungen
- Zahlungen zur Auffüllung einer Rentenanwartschaft
- Nachweisgesetz – Änderungen seit dem 1.8.2022
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zum 1.1.2023
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 08 - August 2022
Inhaltsverzeichnis
- Die neue Energiepreispauschale („EPP“)
- Erhöhung des Mindestlohns in 2 Schritten
- Nachweis der betrieblichen Nutzung für Investitionsabzugsbeträge und Sonder-AfA
- Zumutbare Eigenbelastung bei Kranken- und Pflegekosten – erneute Verfassungsbeschwerde anhängig
- Aufteilungsgebot bei Vermietungen mit Nebenleistungen
- Verfassungswidrigkeit der Abgeltungsteuer
- Abzinsung von unverzinslichen Verbindlichkeiten
- Steuerliche Berücksichtigung von Gewinnen aus Restschuldbefreiungen
- In Deutschland illegale Maßnahmen können keine außergewöhnlichen Belastungen sein
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 07 - Juli 2022
Inhaltsverzeichnis
- Juni 2022 – Der nächste steuerliche Wonnemonat
- Steuerfreie Zuschläge für Sonn-, Feiertage und Nachtzeit
- Steuerermäßigung für zusammengeballte Überstundenvergütungen
- Anwendung der 1-%-Regelung bei hochpreisigen Pkw
- Übertragung des Kinderfreibetrags bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft der Eltern
- Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim – die Ahr und das Hochwasser – mal ganz praktisch
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 06 - Juni 2022
Inhaltsverzeichnis
- Mai 2022 – Ein steuerlicher Wonnemonat
- TERMINSACHE: Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ab 1.7.2022
- TERMINSACHE: Anträge auf bis Ende Juni verlängerte Überbrückungshilfe IV
- Bundesfinanzministerium senkt Zinssatz für Nachzahlungen und Erstattungen auf 0,15 % pro Monat
- Häusliches Arbeitszimmer muss für ausgeübte Tätigkeit nicht erforderlich sein
- Keine sog. Spekulationssteuer für (rechtswidrig) bewohntes Gartenhaus
- Nachweis einer kürzeren Restnutzungsdauer (höheren AfA) eines Gebäudes durch Wertgutachten
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Trennungsjahr
- Steuerliche Berücksichtigung von Mieterabfindungen
- Unterhaltsaufwendungen für in Deutschland geduldete ukrainische Angehörige
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 05 - Mai 2022
Inhaltsverzeichnis
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Überbrückungshilfe IV und der Nachweis, dass die Umsatzrückgänge coronabedingt sind
- Zinssatz für Nachzahlungen und Erstattungen wird gesenkt
- Verkauf eines betrieblichen Pkw mit privater Nutzung
- Bundesfinanzministerium äußert sich zur Nutzungsdauer für Computerhard- und Software
- Erstattung von Parkgebühren an Arbeitnehmer kann zu Arbeitslohn führen
- Sonderausgabenabzug für Kinderbetreuungskosten – hier: Anrechnung steuerfreier Zuschüsse
- TERMINSACHE: Frist durch das Transparenzregister- und Finanz-informationsgesetz beachten
- Abweichende Gewinnverteilung bei einer GmbH
- Keine Staatshaftung bei coronabedingten flächendeckenden Betriebsschließungen
- Gewerbemiete trotz Corona-Schließung
- Verteilung der CO2-Kosten auf Mieter und Vermieter
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 03 - März 2022
Inhaltsverzeichnis
- Reform der Grundsteuer zum 1.1.2025
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz geplant
- Rückzahlung von Corona-Soforthilfen
- Abschreibung eines Firmenwagens bei Betriebsaufgabe
- Zeitpunkt für Beginn und Beendigung eines Hochschulstudiums
- Leistungsaustausch bei Ausfallhonorar
- Überhöhte Verzinsung eines Gesellschaftsdarlehens als vGA
- TERMINSACHE: Künstlersozialabgabe bis 31.3.2022 anmelden
- TERMINSACHE: Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2022 stellen
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 02 - Februar 2022
Inhaltsverzeichnis
- Steuerfreie (Corona-)Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 31.3.2022 verlängert
- Sonderregelungen im verschärften Infektionsschutzgesetz
- Verlängerung der Offenlegungsfrist
- Neue Regeln beim Sachbezug seit dem 1.1.2022
- Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
- Neuregelungen beim Statusfeststellungsverfahren zum 1.4.2022
- Leistungsbeschreibung in Rechnungen
- Verlängerung der Innovationsprämie für E-Autos bis Ende 2022
- Erhebung der Umsatzsteuer für eine Fastfood-Filiale
- Gewinne aus Kryptowährungsgeschäften sind steuerpflichtig
- Erbschaftsteuer bei Hinzuerben von Doppelhaushälften
- Mietzahlungspflicht bei corona-bedingter Geschäftsschließung
- Weg vom Bett ins Homeoffice ist gesetzlich unfallversichert
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 12 - Dezember 2021
Inhaltsverzeichnis Jahresrundschreiben 2020/2021
Steuerliche Gesetze und Gesetzesinitiativen der Bundesregierung
- Regelungen durch das Jahressteuergesetz 2020
- Drittes Corona-Steuerhilfegesetz in Kraft
- Neue Pflichten durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz
- Neues Gesetz zur Abwehr von Steueroasen beschlossen
- Reform des Personengesellschaftsrecht auf den Weg gebracht
- Optionsmöglichkeit zur Körperschaftsteuer wird eingeführt
Für alle Steuerpflichtigen
- Höhe der Verzinsung für Steuernachforderungen und -erstattungen verfassungswidrig
- Steuerliche Berücksichtigung eines Homeoffice während der Corona-Pandemie
- Steuerliche Verbesserung für Menschen mit Behinderungen
- Anhebung von Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale
- Steuerliche Erleichterungen für freiwillige Impfhelfer
- Steuerbefreiung von Beratungsleistungen zur beruflichen Neuorientierung
- Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
- Steuerermäßigung bei haushaltsnaher Tätigkeit und Handwerkerleistung
- Keine Werbungskostenkürzung bei Wegfall von Mieteinnahmen durch Corona-Krise
- Keine Berücksichtigung der Instandhaltungsrücklage bei Berechnung der Grunderwerbsteuer
- Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete vorrangig per örtlichem Mietspiegel
- Auf anteiligen Veräußerungsgewinn für ein häusliches Arbeitszimmer entfällt die Besteuerung
- Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktienveräußerungen verfassungswidrig?
- Keine Doppelbesteuerung von gesetzlichen Renten
Für Gewerbetreibende / Freiberufler
- Vereinfachungsregel bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken ein Jahr verkürzt
- Berücksichtigung des Veräußerungserlöses eines teilweise privat genutzten Pkw
- Bewertungsabschlag bei verbilligter Wohnraumüberlassung
- Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug
- Nachweis einer fast ausschließlich betrieblichen Nutzung bei Pkw
- Anerkennung von Bewirtungsrechnungen als Betriebsausgaben
- Veräußerung von privaten und betrieblichen Gütern über Ebay
- Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als Betriebsausgaben
- Sozialversicherungspflicht von mitarbeitenden Gesellschaftern konkretisiert
- Verlängerung der Steuererklärungsfristen für 2020
Handlungsempfehlungen und Gestaltungshinweise zum Jahresende
- Steuerfreie (Corona-)Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 31.3.2022 verlängert
- Neuer Mindestlohn ab 1.1.2022
- TERMINSACHE: Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau
- Änderung bei der Sonderabschreibung für kleine und mittlere Unternehmen
- Gewinnplanung mit geändertem Investitionsabzugsbetrag
- Längere Frist beim Investitionsabzugsbetrag
- Geschenke an Geschäftsfreunde
- Geschenke an Arbeitnehmer
- Weihnachts-/Betriebsfeier
- Degressive Abschreibung in Anspruch nehmen, wenn sinnvoll
- Aufbewahrungsfristen
Ausgabe 12 - Dezember 2021
Inhaltsverzeichnis
- Überbrückungshilfe IV geplant
- Entscheidung zur Besteuerung von Renten landet vor dem Bundesverfassungsgericht
- Angabe des Zeitpunkts der Leistung in Rechnungen
- Finanzämter setzen bis auf Weiteres keine Zinsen mehr fest
- Steuerpflichtiger Schadensersatz wegen Prospekthaftung
- Handlungsempfehlungen und Gestaltungs-hinweise zum Jahresende
- Keine Quarantäne-Erstattungen für Ungeimpfte seit November 2021
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 11 - November 2021
Inhaltsverzeichnis
- Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
- Neue Pflichten durch das Transparenzregister- und Finanz-informationsgesetz
- Neuer Mindestlohn ab 1.1.2022
- Zeitraumbezogene Zuzahlung des Arbeitnehmers zum Dienstwagen
- Klarstellung zu Handwerkerleistungen der öffentlichen Hand
- Zweckgebundene Spenden können steuerlich begünstigt sein
- Kein Gestaltungsmissbrauch bei Veräußerung eines Grundstücks nach unentgeltlicher Übertragung
- Schenkung von GmbH-Anteilen an leitende Angestellte
- Gewerbesteuer bei Rendering-Leistungen von Architekten
- Meldungen für kurzfristige Minijobs ab 2022
- Herkunftsnachweis bei Bar-Einzahlungen über 10.000 €
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 10 - Oktober 2021
Inhaltsverzeichnis
- Verzinsung von jährlich 6 % für Steuernachforderungen und -erstattungen ab 2014 verfassungswidrig
- Reform des Personengesellschaftsrechts auf den Weg gebracht
- Optionsmöglichkeit zur Körperschaftsteuer wird eingeführt
- Bezugskreis von steuerlichen Erleichterungen für Helfer in Impfzentren erweitert
- Nachweis des Corona-Bonus
- Ausschank von Alkohol als Bewirtungs-kosten
- Begriff des Grundstücks beim Erwerb eines Familienheims
- Übergangsregelung für kurzfristige Beschäftigung endet
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 9 - September 2021
Inhaltsverzeichnis
- Bewirtungskosten als Betriebsausgaben
- Berechnung Arbeitslohn bei Betriebsveranstaltung
- Erschließungskosten bei Grunderwerbsteuerberechnung
- Auf anteiligen Veräußerungsgewinn auf ein häusliches Arbeitszimmer entfällt die Besteuerung
- Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zu Kindergartenbeiträgen mindern Sonderausgaben
- Keine Pauschalsteuer für zu Werbezwecken zugewendete Sachleistung?
- Steuerliche Absetzbarkeit von Spenden
- Verlängerung der Steuererklärungsfristen für 2020
- Insolvenzantragspflicht vorübergehend ausgesetzt
- Neuregelung der Insolvenzsicherung bei Pauschalreisen
- Neue Gewährleistungsrechte und neue Rechte beim Kauf digitaler Produkte
- Kündigung von Online-Verträgen auch per Brief
- Androhung einer Krankschreibung rechtfertigt Kündigung
- COVID-19 – ggf. Arbeitsunfall oder Berufskrankheit
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 8 - August 2021
Inhaltsverzeichnis
- Überbrückungshilfe III Plus ist online
- Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug
- Vereinfachungsregel bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken
- TERMINSACHE: Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau
- Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten in Steuersachen
- Neues Gesetz zur Abwehr von Steueroasen beschlossen
- Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz vom Bundesrat bestätigt
- Nachweis einer fast ausschließlich betrieblichen Nutzung bei Pkw
- Gesetzlicher Mindestlohn für entsandte ausländische Pflegekräfte
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 7 - Juli 2021
Inhaltsverzeichnis
- Bundesregierung verlängert Corona-Unterstützungen bis 30.9.2021
- (Noch) keine Doppelbesteuerung von gesetzlichen Renten
- Geldleistung oder Sachbezug – Das BMF nimmt Stellung
- Steuerfreie Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 31.3.2022 verlängert
- Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktienveräußerungsverluste verfassungswidrig?
- Längere Frist beim Investitionsabzugsbetrag verabschiedet
- Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete vorrangig per örtlichem Mietspiegel
- Share Deals: Maßnahmen gegen Vermeidung von Grunderwerbsteuer beschlossen
- Sozialversicherung und steuerliche Sonderregelungen von Mitarbeitenden in Impf- und Testzentren
- Freiheitsstrafe wegen Betrug bei Corona-Soforthilfe
- Neue EU-Regeln zur Ein- und Ausfuhr von Bargeld
- Übergangsfrist für höheren Verdienst bei Minijobbern
- Auslegung der Zeitgrenzen bei kurzfristigen Beschäftigungen
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 6 - Juni 2021
Inhaltsverzeichnis
- Rentenbesteuerung wird vom Bundesfinanzhof beanstandet
- Mehrwertsteuer-Digitalpaket - Neues Recht ab 01.07.21
- Steuerbefreiung von Beratungsleistungen zur beruflichen Neuorientierung
- Betriebsrente durch Entgeltumwandlung bei angestellten Ehegatten gilt als Betriebsausgabe
- Gebäude-Abbruchkosten in privaten Veräußerungsgeschäften als Werbungskosten abziehbar
- Abzug von Erhaltungsaufwendungen nach Versterben des Steuerpflichtigen
- Außergewöhnliche Belastung als haushaltsnahe Dienstleistung bei Heimunterbringung
- Schenkungsteuer auf fiktive Zinsen aus unverzinslichen Darlehen
- Schwankende Vergütung des GmbH-Geschäftsführers als verdeckte Gewinnausschüttung
- Absetzbarkeit von Zeitungsabonnements in Unternehmen
- Bewertungsabschlag bei verbilligter Wohnraumüberlassung
- Längere Verträge für Saisonarbeitskräfte
- Entwurf eines Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetzes
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 5 - Mai 2021
Inhaltsverzeichnis
- Erneute Verbesserung bei der Überbrückungshilfe III und neuer Eigenkapitalzuschuss
- Auch Ein- und Mehr-Personen-Kapitalgesellschaften können Neustarthilfe beantragen
- Wegfall von Mieteinnahmen durch Corona-Krise
- Bundesprogramm für Ausbildungsbetriebe verlängert und verbessert
- PV-Stromlieferung an Mieter gilt als selbstständige Leistung neben der umsatzsteuerfreien Vermietung
- Anhebung des Mindestlohns ab 1.7.2021
- Leasingsonderzahlungen bei Firmenwagen
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 4 - April 2021
Inhaltsverzeichnis
- Nutzungsdauer von Computer-Hard- und Software auf ein Jahr verkürzt
- Drittes Corona-Steuerhilfegesetz in Kraft
- Gesetzliche Verlängerung der Steuererklärungsfrist für beratene Fälle
- Anspruch auf Kinderkrankengeld erweitert
- Anhebung von Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale
- Steuerliche Erleichterungen für freiwillige Impfhelfer
- Veräußerung von privaten und betrieblichen Gütern über Ebay
- Tankgutscheine und Werbeeinnahmen anstelle von Arbeitslohn sind sozialversicherungspflichtig
- Gutscheine und Geldkarten - Abgrenzung zwischen Geldleistungen und Sachbezug
- Steuerermäßigungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden (§35c EStG)
- Kindergeld bei Ausbildungsplatzsuche und Erkrankung
- Berücksichtigung der Instandhaltungsrückstellung bei Berechnung der Grunderwerbsteuer
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 3 - März 2021
Inhaltsverzeichnis
- Überbrückungshilfe III ist online
- Überbrückungshilfe II beihilferechtlich verbessert
- Steuerliche Berücksichtigung eines Home-Office während der Corona-Pandemie
- Verlängerung der steuerlichen Maßnahmen zur Vermeidung unbilliger Härten
- Aussetzung der Insolvenzantragspflicht verlängert
- Steuerliche Verbesserung für Menschen mit Behinderungen
- Kaufpreisaufteilung für die Gebäude-AfA
- Wegfall der Steuerbefreiung nach Erbfall ohne zwingende Gründe für Aufgabe der Selbstnutzung
- Sozialversicherungspflicht von mitarbeitenden Gesellschaftern konkretisiert
- Gutscheine mit Nebenwirkungen bei der Sozialversicherungspflicht
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 2 - Februar 2021
Inhaltsverzeichnis
- Sofortabschreibung für digitale Wirtschaftsgüter geplant
- Erweiterter Beihilferahmen wurde durch die EU-Kommission genehmigt
- Befreiung von der Sondervorauszahlung (1/11) bei der Umsatzsteuer auch für 2021
- TERMINSACHE: Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2021 stellen
- Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet
- Berücksichtigung des Veräußerungserlöses eines teilweise privat genutzten Pkw
- Steuerliche Behandlung von Reisekosten bei Auslandsdienstreisen ab 1.1.2021
- Doch keine Erhöhung der Künstlersozialversicherung in 2021
- Änderungen seit 1.1.2021 bzw. in 2021 im Bereich Arbeit und Soziales
- Phishing-E-Mails über angebliche Corona-Hilfen der EU
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Ausgabe 1 - Januar 2021
Inhaltsverzeichnis
- Die neue Überbrückungshilfe III mit der "Dezemberhilfe" und der "Neustarthilfe" für Soloselbstständige
- Die verbesserte Überbrückungshilfe III als Hilfe für die aktuell von den erweiterten Schließungen betroffenen Unternehmen
- Die Überbrückungshilfeauszahlung und das große Warten auf die Schlussabrechnung - Überraschungen durch das Beihilferecht nicht ausgeschlossen
- Die Novemberhilfe und der Update die Dezemberhilfe
- Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung verlängert
- Jahressteuergesetz 2020 kommt
- Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als Betriebsausgaben
- Elektronische Übermittlung der Einkommensteuererklärung nur wenn wirtschaftlich zumutbar
- Kriterien zur Steuerermäßigung bei haushaltsnaher Tätigkeit und Handwerkerleistung
- Veräußerung von "Gold Bullion Securities"
- Arbeitnehmereigenschaft von "Crowdworkern"
- Beitragsbemessungsgrenzen, Sachbezugswerte und Künstlersozialabgabe für 2021
- Aufbewahrungsfristen
- Fälligkeitstermine
- Basiszinssatz / Verzugszinssatz
- Verbraucherpreisindizes
Sonderrundschreiben Ausgabe 1a - Januar 2021
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fristverlängerung für die Beantragung der Überbrückungshilfe II
- Fristverlängerung für die Beantragung der November- und Dezemberhilfen
- Einzelheiten zur Überbrückungshilfe III
- Die Falle des Beihilferechts
Sonderrundschreiben Ausgabe 1b - Januar 2021
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die neue und verbesserte - und damit wahrscheinlich noch später umsetzbare - Überbrückungshilfe III
- Verbesserung der Neustarthilfe
- Bewegung im Beihilferecht
Archiv
Sonderrundschreiben zum Konjunkturpaket "Wumms" insbes. Änderung der Umsatzsteuersätze - Juni 2020